Sichern der Webseite vor Fehler nach einer Wartung
Sie planen einen Wartungsdurchlauf? Möchten eine kritische Anpassungen an Ihrer Webseite umsetzen? Eine Anpassungen am Checkout- oder Anfrageprozess? Dann sollten Sie ein WordPress Backup machen. Falls Fehler entstehen können Sie den Ursprungszustand wiederherstellen.
Wir zeigen Ihnen wie Sie:
- Selbst ein Backup machen.
- Regelmäßige Backups (z.B. täglich) einrichten.
- Backups wiederherstellen.
Bevor Sie ein Backup innerhalb der Wartung machen, aktivieren Sie den Wartungsmodus
Sie verhindern damit, dass während der Wartung keine Bestellungen oder Anfragen verloren gehen.
WordPress Webseite sichern
in 4 Minuten
Schritt 1: Backup Plugin installieren
Geben Sie unter „Plugins hinzufügen“ in das Suchfeld „UpdraftPlus“ ein. Das Plugin heißt “UpdraftPlus WordPress Backup Plugin”. Sobald das Plugin installiert ist, aktivieren Sie es per Klick auf “Aktivieren”. Öffnen Sie die Plugin-Einstellungen.
Schritt 2: Manuelles Backup anstoßen
Im Reiter “Aktueller Status” können Sie mit einem Klick auf “Jetzt sichern” dem Backup-Prozess anstoßen. Im nächsten Fenster prüfen Sie die Checkboxen und klicken auf “Jetzt sichern”. Sie erhalten die Log-Nachricht “Die Sicherung war anscheinend erfolgreich und ist nun vollständig”, sobald das Backup erfolgt ist. Ihre Backups finden Sie im Reiter “Existierende Sicherungen”.
Schritt 3: Tägliche Backups einrichten (empfohlen)
Öffnen Sie die Plugineinstellungen von UpdraftPlus. Öffnen Sie den Reiter “Einstellungen”. In den Bereichen “Datei-Sicherungsplan” und “Datenbank-Sicherungsplan” bestimmen Sie den Intervall, in dem automatisch Backups angestoßen werden. Im darauffolgenden Feld bestimmen Sie, wie viele Sicherungen aufbewahrt werden. Scrollen Sie nach unten und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Wir empfehlen:
Richten Sie tägliche Backups ein. Wenn Sie mehrmals die Woche Ihre Webseite verwalten, genügen 5-10 aufbewahrte Backups. Ansonsten heben Sie die Aufbewahrungszahl an. So vermeiden Sie, dass ein Fehler erst dann bemerkt wird, wenn es keine fehlerfreien Backups mehr gibt.
Schritt 4: Backup wiederherstellen
Gehen Sie in die Plugineinstellungen von UpdraftPlus. Im Reiter “Existierende Sicherungen” haben Sie einen Überblick über Ihre bisherigen Sicherungen. Klicken Sie auf “Wiederherstellen”. Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie die zu wiederherstellenden Komponenten auswählen können. Für eine vollständige Wiederherstellung, wählen Sie alle aus. Klicken Sie auf “Wiederherstellen”. Wenn UpdraftPlus die Sicherungsdateien heruntergeladen hat, klicken Sie auf “Wiederherstellen”. War die Wiederherstellung des Backups erfolgreich, sehen Sie den Log der Wiederherstellung.
Brauchen Sie weiter Hilfe?
Hilfestellung und Anlaufpunkte
– Christian Henle